Goutal Paris - Ninfeo Mio
Ninfeo mio ist ein beschwingter Reigen aus holzigen und zitrischen Noten - ein wunderbar hesperidisch-frischer Zitrusduft mit einer delikaten Verveine-Note, die durch warme und holzige Akkorde betont wird.
Ninfeo mio - der Name, die Geschichte, der Fluss...
Camille Goutal und Isabelle Doyen begannen vor einiger Zeit, an einem Duft zu arbeiten, dessen Inspiration der legendäre Garten der Hesperiden sein sollte: eine bezaubernde Landschaft aus Bitterorangen- und Zitronenbäumen, Zypressen und Feigenbäumen, die von einem saftig-grünen, fruchtbaren Boden und einem in der Sonne schillernden Fluss genährt werden. Jede einzelne Essenz, die sie in ihrer Vorstellung wahrnahmen, war ein weiterer Pinselstrich in dem neu entstehenden Werk - in dem Garten, den sie in ihrer Fantasie erschaffen hatten und über den sie sprachen, alskennten sie jeden Quadratzentimeter davon in- und auswendig. Eines Tages erfuhren sie von der Existenz eines Gartens, der haargenau ihrer Fantasie entsprach. Sie brachen umgehend nach Italien auf - zu den Gärten von Ninfa, die nicht weit von Rom entfernt liegen. Als sie dort angekommen waren, entdeckten Camille und Isabelle einen behüteten Garten Eden, in dem mittelalterliche Ruinen in einer samaragdgrünen Landschaft thronen, in der sich all die Pflanzen, die die Fantasie der beiden Parfumeurinnen angeregt hatten, wiederfanden. Durch den Garten fließt der Fluss Ninfeo, in dem sich die Bäume spiegeln, die Blätter ihrer Zweige und Äste, reife Zitrusfrüchte und saftige Feigen. Der Duft, den sie über Monate hinweg perfektioniert hatten, war genau hier, in der Luft, die sie umgab. Und der zauberhafte Hesperiden-Duft hatte nun schlussendlich seinen Namen gefunden: Ninfeo mio...
Der Duft
Die Kopfnote entfaltet sich munter und lebhaft mit der atemberaubenden Duftimpression italienischer Zitrone. Der Bitterorangenbaum schenkt Ninfeo mio sowohl seine Blätter (Petitgrain) als auch seine Früchte (Bitterorange) und so beginnt der Duft langsam, sich zu entfalten. Galbanum-Harz und Lentisque*-Extrait verleihen ihm eine kecke grüne Note voll von pulsierendem Leben. Ein leiser aromatischer Unterton bildet die Kulisse für einen wunderschön angelegten Garten, in dem prächtige Nadelbäume neben zartem Lavendel gedeihen - und da, plötzlich, weht einem eine kühle Brise den warmen, milchig-weichen Duft eines Feigenbaumes in die Nase! Das Tempo verlangsamt sich und der Duft legt sich auf der Haut zur Ruhe. Der holzige Akkord des Zitronenbaums - ebenso milchig wie der des Feigenbaumes - fängt die Frische der Zitrusfrüchte in einem weichen, beruhigenden Kokon ein.
* Blätter der Pistazie