Jusbox Perfumes - Icon Collection - Beat Café
"1962 -Ich wünschte, ich wäre dabei gewesen: Ich spüre die Aufregung einer neuen Ära einhergehend mit einem Wandel der zwischen Ledersofas, Spirituosen und Tabak geboren wurde, berauscht vom Klang seiner Musik." - V-Monkeys
Der Duft
Für Beat Café hat Dominique Ropion eine Komposition aus Würz- und Ledernuancen geschaffen, die in ihrer Wärme der Musik von Bob Dylan gleicht. Als Hommage an die Café-Kultur der Beat Generation, besteht die Melodie aus erlesenen Noten Cognac, schwarzem Pfeffer und Koriander. Tabak und schwarzes Leder bilden die intensiv-aromatische Herznote; in der Basisnote dominieren Vetiver und Zedernholz, welche dem Duft eine zeitlos männliche Eleganz verleihen.
Die Inspiration - Beat Icon - Bob Dylan
Die frühen Sechziger markieren einen Wendepunkt in der Geschichte. Während in der Welt Krieg herrscht, versammelt sich die Jugend und setzt damit ein Zeichen gegen die blinde Gewalt und die Unterdrückung des Systems. Die Beat Generation - bestehend aus einer Reihe von Autoren, deren Literatur die amerikanische Kultur der Nachkriegs-Ära exploriert und beeinflusst - findet ihre Stimme in der Musik Bob Dylans. Seine von Vitalität strotzenden Blues-Melodien verbreiten die Message mit ihrer vollen und unverfälschten Klangfarbe von Amerika bis nach Europa. Als Dichter, Autor und Underground-Sänger beginnt Dylan seine Karriere mit atemberaubenden Café- Performances. Damals wurden Cafés zu mythischen Treffpunkten der jüngeren Generation, um mit Musik, Dichtung, Politik, Literatur und Mode eine Gegenkultur zu schaffen. In der Luft hängt ein Duft von Revolution: ein Wohlgeruch aus Tatkraft, Tabak und Leder - wie den Couches entzogen, auf denen die Rebellen bis zum Morgengrauen über ein neues System nachdachten.
Die Verpackung
Alles in der Welt von JUSBOX ist von der Musik inspiriert, auch die Verpackung. Die quadratische, moderne, elegante und ergonomische Flasche ist eine 78 ml große Hommage an die erste phonographische Scheibe mit 78 U/min. Der Verschluss zelebriert das bekannteste Tongerät der Musikgeschichte: die Schallplatte aus Vinyl. Die markante Soft-Touch-Box ähnelt der Form und Öffnung einer CD-Box. Im Inneren finden Sie ein Faltblatt, das die Inspiration und Stimmung jedes Parfums erklärt.